480 x 550
mmMaterial / Technik:
Kohle, fixiert, auf beigefarbigem Ingres-Bütten mit Wz. r. u.: INGRES
Bezeichnung:
Bez. r. u. „Baumeister“ (durchgestrichen mit Pfeil auf das rechts anschließend, nachgezogene und eingerahmte Wasserzeichen INGRES weisend), oberhalb des Wasserzeichens „38/39“
Zustand / Erhaltung
Scharfer senkrechter Knick einer ehem. Faltung in der Mitte.
Eigentümer / Besitzer:
Privatbesitz
Provenienz
GND-Link:
Baumeister, WilliAusstellung / Katalog
Wuppertal, Von der Heydt-Museum, Schlemmer Baumeister Krause Wuppertal 1937-1944, 1979, Kat. Nr. 26 mit Abb.
Bemerkung
Vgl. das von B. 1939 datierte Gemälde G 598. (fkb)
723-727:
Die Blätter zeigen „Eidos“-Kompositionen, verbunden mit landschaftlichen Elementen und sich überlagernden Formkompartimenten, wie sie ebenfalls in den Jahren 1937/38 entwickelt wurden. Ähnlich wie bei den Blättern der Gruppe Z 676-679 sind auch hier Kompositionsideen festgehalten, die den Versuch zeigen, mit den vorhandenen Elementen durch eine veränderte Kombination zu Neuem vorzustoßen.
Obwohl dieser Absicht kein Erfolg beschieden war, sind die Handskizzen dennoch von B. zur Dokumentation aufbewahrt worden. Dieser Typus von Zeichnungen ist im Nachlaß häufig vorhanden. Die Einordnung der Blätter ist schwierig, weil sie sich entweder nicht oder nur schwer mit ausformulierten und fertigen Arbeiten verbinden lassen.
letzte Änderung:
2019-10-26