416 x 356
mmMaterial / Technik:
Kohle, gewischt, radiert, Ölkreide in Rot, Blau, Violett, Gelb, Grün, Braun, Konturen in Bleistift, stark eingedrückt, z. T. blind (mit Abweichungen), fixiert, auf chamoisfarbigem Zeichenkarton, Prägestempel am Rand l.: SCHOELLER... (beschnitten)
Bezeichnung:
Bez. r. u. „Baumeister 40“ (Signatur gekürzt), daneben l. „Skizze“
Zustand / Erhaltung
Scharfer Knick in der Mitte fast waagerecht leicht schräg nach r. u., Ecke l. o. mit nach unten folgendem Teil des Randes l. nach u. abgerissen, zwei restaurierte Stellen in der Papieroberfläche l. von der unteren Mitte, kleine Fehlstellen in der Papieroberfläche r. u. und l. u., verso bräunlicher Fleck am Rand r. Mitte.
Eigentümer / Besitzer:
Privatbesitz
Provenienz
Kunstkabinett Schöttle, München, 1969
Galerie Lempertz Contempora, Köln, 1970
Galerie Arnoldi-Livie, München, 1972
Graphisches Kabinett Wolfgang Werner, Bremen, 1973
GND-Link:
Baumeister, WilliAusstellung / Katalog
München, Kunstkabinett Schöttle, 1969, Kat. Nr. 6 - Köln, Galerie Lempertz Contempora, 1970, Kat. Nr. 18 - München, Galerie Arnoldi-Livie, 1972, Meisterzeichnungen des frühen 20. Jahrhunderts, Kat. Nr. 2 - Bremen, Graphisches Kabinett Wolfgang Werner, 1973, Kat. Nr. 24
Bemerkung
Vgl. G 605 und das auf Foto „kl. Format Studie“ bezeichnete und „1940“ datierte, verschollene Gemälde mit seitenverkehrter Komposition, nicht bei G, Foto im Archiv Baumeister. (fkb)
letzte Änderung:
2019-10-26