498 x 384
mmMaterial / Technik:
Bleistift, Kohle, gewischt, Konturen vorgeritzt (mit geringfügigen Abweichungen), fixiert, Einfassungslinien, auf chamoisfarbigem Zeichenkarton
Bezeichnung:
Bez. r. u. „Baumeister 39“
Zustand / Erhaltung
Am Rand o. und u. ca. 30 mm breiter Streifen braunen Klebestreifens, u. Mitte kleiner dunkelroter Fleck, o. Mitte und am Rand l. o. Beschädigungen in der Oberfläche, verso am Rand l. o. und r. braune Flecken, auch nach vorn durchgeschlagen, kleiner hellbrauner Fleck unten Mitte.
Eigentümer / Besitzer:
Archiv Baumeister (Nachlaß Nr. 901)
GND-Link:
Baumeister, WilliAusstellung / Katalog
Berlin, Akademie der Künste, 1965, Kat. Nr. 102 - Köln, Wallraf-Richartz-Museum, und Karlsruhe, Badischer Kunstverein, 1965, Kat. Nr. 11 - Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen, 1966, Kat. Nr. 37 - Genf, Musée d’Art et d’Histoire, 1966, Kat. Nr. 37 - Paris, Goethe-Institut, 1966, Kat. Nr. 37 - Stuttgart, Galerie der Stadt Stuttgart, und Mannheim, Kunstverein, 1969, Kat. Nr. 74, Abb. S. 27 - Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna, 1971, Kat. Nr. 108 mit Abb. - Augsburg, 1971 Kat. Nr. 34, Abb. 15 - Berlin, Nationalgalerie, 1972, Kat. Nr. 29, Farbabb. S. 28 - Frankfurt a. M., Städelsches Kunstinstitut, 1972, Kat. Nr. 29, Farbabb. S. 28 - Braunschweig, Kunstverein, 1977, Kat. Nr. 72 mit Abb. - Madrid, 2003 / 2004 - München 2003 / 2004
Bemerkung
Vgl. wie Z 712.
letzte Änderung:
2019-10-26