479 x 398
mmMaterial / Technik:
Kohle, Ölkreide In Schwarz, Grün, Violett, Blau, Ocker, Orange, z. T. durchgerieben, Pause, die Konturen in Kohle liegen über der Pause, fixiert, Einfassungslinien am Rand l. und r. schwach angedeutet wie bei Z 712, auf olivgrünem Ingres-Bütten
Bezeichnung:
Bez. r. u. „Baumeister 39“
Zustand / Erhaltung
Fixativ nach hinten durchgedrückt, Verknickungen der Ränder besonders stark l. und r., vier Risse im Rand r. (bis ca. 20 mm), ein ca. 50 mm langer Riß im Rand l. Mitte, ein ca. 20 mm langer im Rand l. o., kleiner Einriß im Rand links.
Eigentümer / Besitzer:
Stuttgart, Staatsgalerie, Graphische Sammlung, Inv. Nr. GLK 70
Provenienz
Margaret Baumeister (Nachlaß Nr. 1298)
GND-Link:
Baumeister, WilliAusstellung / Katalog
Regensburg, 1973, Kat. Nr. 20 - Lille, Musée des Beaux-Arts, 1975, Kat. Nr. 24 - Stuttgart, Staatsgalerie, Zeichner im südwestdeutschen Raum von 1900-1945, 1976, Kat. Nr. 11
Bemerkung
Auf diesem Blatt taucht zum ersten Mal die später für B. so wichtige Technik der Durchreibung auf: Ölkreide wird über ein unter das Blatt gelegtes Relief einer Glasscheibe oder einer eigens dafür mit Malmaterial hergestellten Relieffläche gerieben.
Vgl. wie Z 712.
Die Komposition wurde von der 1938 datierten Z 712 abgepaust. Maße und Farben stimmen mit dem 1939 datierten Gemälde G 529 überein.
letzte Änderung:
2019-10-26